…nur ein weiterer z0rbot oder echte Alternative?
So gut wie alle werden die neuste Entwicklung in Sachen IRC-Bots bereits mitbekommen oder sogar selber schon genutzt haben: den PengBot.
Und auch wenn diese News – zugegebenermaßen – nicht mehr ganz taufrisch ist, so könnte sie doch dem ein oder anderen Interessierten als Informationsquelle dienen.
Alles begann mit dem Einsatz des z0rbots. Dieser kleine Helfer, den man sich in den eigenen IRC Channel schieben lassen konnte, war bzw. ist immer noch überaus nützlich, wenn es darum geht, schnell einen War zu finden oder einfach nur eine Wichtige Nachricht zu spammen. Mit denkbar einfachen Kommandos kann man die Funktionen steuern und somit den Bot leicht und schnell nutzen.
Jedoch war der Bot in der Vergangenheit mehrere Male nicht erreichbar, sodass das Leben als UrT-Spieler nicht mehr ganz so bequem war wie sonst. Und man kennt ja die Natur des Menschen – hat man sich einmal an eine kleine Art von Luxus gewöhnt, möchte man diesen nicht mehr hergeben.
Der PengBot
Und genau hier setzt der PengBot an.
Laut Website ist der PengBot eigens zur Behebung des oben beschriebenen z0rbot Problems programmiert worden:
Er soll sich angeblich durch eine höhere Zuverlässigkeit auszeichnen.
Darüber hinaus wurden eigens für den UrT Bereich neue Befehle hinzugefügt, die es nun z.B. erlauben Nachrichten wesentlich gezielter zu versenden.
Hierfür wurde die Funktion !msg (für das Spammen einer Nachricht) aufgeteilt in den weiterhin gleich lautenden Befehl !msg (gilt für Ligen und Cups etc.) und den Befehl !gtvmsg (der speziell für von GTV übertragene Matches gilt).
Ob der Bot wirklich das Zeug hat den z0rbot auf Dauer zu verdrängen oder „nur“ eine sinnvolle Alternative bleibt, ist abzuwarten.
In jedem Fall steht der PengBot seinem „großen Bruder“ derzeit in nichts nach. Und auch statistisch gesehen hat er schon einiges vorzuweisen:
600 verschiedene authnicks von Usern,
320 Channels,
33 Pengbot’s,
20.000 verschickte Nachrichten,
7 League/Organisations channel,
Aber man wird sehen was die Zeit bringt und nicht zuletzt hängen solche Projekte immer vom Engagement des Admins ab. Daher im Anhang noch ein Interview mit dem Entwickler Gost0r.
Wer sich nun auch solch einen Bot zulegen möchte, dem seien folgende Kontaktdaten nahegelegt:
Homepage: http://pengbot.de/
IRC: #peng @ QNet
Das Requesten des Bots geht ganz einfach über die Website. Dort sind auch eine Liste der Commands und weitere nützliche Infos zu finden.
Interview Gost0r
Hallo Gost0r. Meine erste Frage bezieht sich auf die Entwicklung des PengBots. Hat du dieses Projekt alleine gestemmt oder hast du in einer Gruppe gearbeitet?
Den Pengbot an sich habe ich (fast) komplett alleine geschrieben. Ganz am Anfang war noch Mikeu dabei, der mich mit Tipps und Hinweisen versorgt hat.
Letztendlich kam Liquid hinzu. Er hatte neue Ideen und brachte so schließlich das Projekt enorm voran. Er hat auch die Möglichkeit die Bots zu hosten.
Insgesamt sind wir somit ein recht kleines Team, bestehend aus: Gost0r, Liquid und Blapecool, der für die Serverquery zuständig ist.
Wie lange habt ihr gebraucht um eure Ideen umzusetzen?
Angefangen hat alles mit einer langen Ausfallzeit des z0rbots.Dies war im Herbst 2010. Anschließend habe ich mich an die Programmierung des ersten Pengbots gesetzt. Dieser war allerdings noch völlig verbugt und keine echte Alternative. Nachdem er fertig gestellt wurde und halbwegs einsatzbereit war, gab es eine neue Überraschung: der z0rbot war nach 4 Wochen zurück. Somit geriet das Projekt in Vergessenheit.
Im Mai ging zuerst der z0rbot request down und nach und nach jeder einzelne Bot. Da sahen wir unsere Zeit gekommen und haben Verbesserungen vorgenommen und schließlich am 16.06.2011kam das Projekt zum Laufen.
Wie wurde der PengBot von den Spielern angenommen? Verlief alles reibungslos oder gab es zu beginn vielleicht das ein oder andere Problem?
Der Pengbot war ein riesiges „Geheimprojekt“. Über den Prototypen v1 wussten nur einige UZ Admins Bescheid. Auf einmal ging es ganz schnell, eine News wurde unerwartet auf der UZ website veröffendlicht und wir hatten Mühe alle Requests zu erfüllen. Wir sind mit 6 Bots gestartet, was sich schnell als viel zu wenig herausstellte. Derzeit sind 33 Bots am Laufen + Masterbot. Im Pengbot sind immer wieder Bugs aufgetaucht, was zu etlichen Ausfällen führte.
Insgesamt wurde das Projekt aber freudig empfangen, es gab viele positive Rückmeldungen. Nur die gelegentlichen Abstürze werden bemängelt, das kriegen wir aber auch noch in den Griff 😉
Was plant ihr für die Zukunft des PengBots?
Es wird einige Updates geben und Fehler behoben werden. Sonst sind derzeit 3 große Projekte noch geplant:
1) Serverquery (player/server find script)
2) Pickup game (adden von jedem channel, der dafür eingestellt ist)
3) Evtl eine Art Open-Slot (Gameserver wird für 1h an einen Spieler „vergeben“, worauf er dann z.B. ein pcw spielen kann)
Beim Serverquery befindet sich noch ein MySQL auslese bug, der ihn derzeit zufällig abstürzen lässt. Das Pickup game ist größtenteils noch ungetestet, der Code steht aber schon.
Ich weiß noch nicht, ob es zur Open-Slot funktion kommen wird, da ich nicht die gegebene Resonanz einschätzen kann.